Hash

Eine unumkehrbare kryptographische Funktion. Aus einer beliebigen Datenmenge wird anhand des hashing Algorithms eine Zeichenausgabe erzeugt. Es ist nicht möglich einen aus einem Hash den ursprungswert zurückzurechnen. Werden jedoch zwei Texte mit dem selben Algorithmus «gehashed» wird das Ergebnis identisch sein.

Beispiel: Hier wird mittels SHA-256 Algorithmus ein Hash aus dem Text (bzw. String) twenty1.solutions erzeugt. Das Ergebnis ist 8053d3ec030407b6e3d1fe237c4421562f77df1ad825b0aa8b884c6c8a88b25c

$echo 'twenty1.sultions' | shasum -a 256
8053d3ec030407b6e3d1fe237c4421562f77df1ad825b0aa8b884c6c8a88b25c 

Fügen wir nun etwas hinzu ändert sich der komplette Hash.

$echo 'twenty1.sultions/hash' | shasum -a 256
ec2eed1e039e4fc0f9ceaacff5c5383a618e6977d2d37a034f63ca9510371840  -

Satoshi / Sats

Satoshi ist die offizielle Teilungseinheit von Bitcoin. Ein Bitcoin lässt sich in 100 Mio. Satoshi unterteilen, diese bilden die kleinste Einheit der Bitcoin Währung. Benannt sind sie nach dem Erfinder von Bitcoin Satoshi Nakamoto.

Satoshis haben nicht wie Bitcoin ein eigens Währungszeichen, es gibt Vorstösse in diese Richtung, wurde bisher noch keines als offizielles Zeichen von der Community bestätigt. Da Bitcoin mittlerweile einen Handelswert von weit über 10’000 USD erreicht hat, werden alltägliche transaktionen wie das Kaufen eines Caffeé oder Croissant schon lange nicht mehr mit ganzen Bitcoin bezahlt. Somit hat sich die Untereinheit Sats bereits

Satoshi Nakamoto

Unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto wurde 2008 das Bitcoin White Paper veröffentlicht. Satoshi Nakamoto gilt als Erfider von Bitcoin und Ersteller der Bitcoin Core Codes. Zusammen mit anderen Entwicklern und Hackern aus der Cypherpunk Szene Bitcoin Core weiterentwickelt. 2010 übergab Satoshi die Entwicklung an Hal Finnley, Seither ist Satoshi untergetaucht und es wurde nichts mehr unter dem Pseudonym gepostet. Verschiedene Leute behaupten Satoshi Nakamoto zu sein oder es wird ihnen nachgesagt. Bisher konnte es aber niemand abschliessend beweisen bzw. die Bitcoins der ersten Transaktionen bewegen, was der ultimative Beweis wäre.

Peer to Peer

Peer

Englisch für Fachkollege, Ebenbürtiger, Gleichgestellter

Peer-to-Peer

Beschreibt eine Handlung zwischen zwei Peers spezifisch ohne einen Mittelsmann. Der Begriff wird häufig in der IT bzw. Netzwerktechnik verwendet. Am Beispiel Bitcoin erklärt, eine Privatperson übermittelt Bitcoin direkt und digital an eine andere, ohne, dass eine Bank involviert ist.

HODL

Hodl enstammt einem Bitcoin-Meme, das aus einem Tippfehler des Wortes „Hold“ entstanden ist. Der Begriff ist eine Verballhornung des Begriffs Hold.

Gold

Gold wird aus der Erdkruste Geschürft und gehört mit Silber und Kupfer zu den sogenannten Münzmetallen. Durch seine Unverwüstlichkeit und Knappheit ist Gold eines der Wertvollsten Handelsgüter und wurde für die Deckung von Währungen verwendet. Die Erstellung von künstlichem Gold ist in den 80er Jahren mittels Teilchenbeschleuniger Gelungen, jedoch übertrafen die Kosten den Ertrag um ein Vielfaches was einen wirtschaftlichen Gebrauch unrealistisch macht.

Blocksize

Hierbei handelt es sich um die Grösse eines einzelnen Blockes der Bitcoin Blockchain. Die Blocksize bei Bitcoin ist auf 1MB limitiert. Die limitierte Grösse der Bitcoin Blöcke hat technisch natürlich Vor- und Nachteile, es passen weniger Transaktionen in einen Block, was sich wiederum auf den Transaktionsdurchsatz bzw. die menge an Transaktionen die pro Stunde ausgeführt werden können auswirkt. Andererseits wird aber so auch gewährleistet, dass die Bitcoin Blockchain insgesamt übersichtlich in der Grösse ist und Anfang 2023 keine 800GB beansprucht.

Blocksize Wars

Eine debatte unter Bitcoinern um die grösse der Bitcoin Blöcke. Der grosse Teil dieser Debatte wurde zwischen 2013 und 2017 abgehalten und führte zum Hardfork dabei entstanden die Kryptowährung Bitcoin Cash welche welche mit 8MB gegenüber 1MB bei Bitcoin eine grössere Blocksize hatte und sich daduch bessere Performance und Skalierbarkeit versprach.

Blockchain

Eine erweiterbare Liste von auf sich selbst aufbauenden Einträgen. Es wird mittels kryptographie sichergestellt, dass die Blockchain unveränderbar ist.